geröstete Mandelblättchen oder selbst gebackenes Granola(zur Dekoration)
Anleitungen
Für den Kuchenboden die Eier trennen und das Eiklar mit 1 EL vom Staubzucker zu Schnee schlagen.
Dotter mit restlichem Zucker, Vanillezucker, Öl und Wasser cremig schlagen. Mehl mit Backpulver versieben und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Dottermasse heben.
Kuchenmasse auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und im vorgeheizten Rohr bei 180 °C Heißluft ca. 15 min. backen. Den Kuchenboden auskühlen lassen.
Für den Rhabarberpudding die Rhabarberstangen schälen und in möglichst gleich große Stücke schneiden. Rhabarberstücke mit dem Zucker vermischen.
Einen leeren Topf erhitzen. Die Rhabarberstücke in einem Schwung zugeben und darin „anbraten“. Solange dünsten lassen, bis die Stücke gar, aber nicht zerkocht sind.
Nun die Rhabarberstücke durch ein Sieb abseihen und den Saft auffangen. Saft abmessen und mit Wasser auf 500 ml auffüllen.
100 ml Wasser mit dem Vanillepuddingpulver verrühren, restliche Flüssigkeit aufkochen lassen. Das angerührte Vanillepuddingpulver einrühren und so lange rühren, bis die Flüssigkeit eindickt.
Den Topf vom Herd nehmen und die Rhabarberstücke wieder einrühren. Den Pudding auf den Kuchenboden streichen und alles gut auskühlen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Für die Oberscreme das Schlagobers mit Zucker und Vanillezucker gut steif schlagen. Den Sauerrahm vorsichtig unterheben und die Creme auf den Pudding streichen.
Mit Mandelblättchen bestreuen und im Kühlschrank mindestens eine Stunde (am besten über Nacht) gut durchkühlen lassen.
Notizen
Das Messer beim Schneiden zwischendurch mit einem feuchten Waschlappen abwischen, dann werden die Kanten schöner.
Aus den Rhabarberschalen lässt sich ganz einfach ein Rhabarbersirup kochen!